102 MM-Tabellen – die Übersicht für SAP-Cracks

 

#A MM-Tabellen zum Materialstamm

#A.1 Allgemeine MM-Tabellen Materialstamm

# MARA – Allgemeine Materialdaten

# MARC – Werksdaten zum Material

# MARD – Lagerortdaten zum Material

# MVKE – Verkaufsdaten zum Material

# MARM – Mengeneinheiten zum Material

# MAKT – Materialkurztexte

# MAPE – Materialstamm: Exportkontroll-Datei

# MAST – Verbindung Material – Stückliste

# MBEW – Materialbewertung

# MLGN – Materialdaten pro Lagernummer

# MLGT – Materialdaten pro Lagertyp

# MDIP – Material: Dispositionsprofile (Feldinhalte)

# MVER – Materialverbräuche

# MLAN – Steuerklassifikation zum Material

 

#A.2 Status-Tabellen zum Materialstamm

# MSTA – Materialstammstatus

# MOFF – noch offene Materialstämme

 

#A.3 Chargen-Tabellen

# MCHA – Chargen

# MCHB – Chargenbestaende

# MCH1 – Chargen (falls Chargenverwaltung werksübergreifend)

# CHVW – Tabelle CHVW für Chargenverwendungsnachweis

 

#A.4 Tabellen zu Dispodaten

# MDMA – Dispobereich zum Material

# DBVM – Planungsvormerkung Dispobereich

# DVER – Materialverbräuche zum Dispositionsbereich

# MAPR – Materialindex für Prognose

 

#A.5 MM-Materialtabellen zu historischen Daten

# MARCH – Materialstamm-C-Segment – Historie

# MARDH – Materialstamm-Lagerortsegment – Historie

# MBEWH – Materialbewertung – Historie

# MCHBH – Chargenbestaende – Historie

# MKOLH – Sonderbestände vom Lieferanten – Historie

# MSCAH – Kundenauftragsbestand beim Lieferanten – Historie

# MSKAH – Kundenauftragsbestand – Historie

# MSKUH – Sonderbestände beim Kunden – Historie

# MSLBH – Sonderbestände beim Lieferanten – Historie

# MSPRH – Projektbestand – Historie

# MSSAH – Summe Kundenauftragsbestände – Historie

# MSSQH – Summe Projektbestände – Historie

 

#B MM-Tabellen zum Lieferantenstamm

#B.1 Allgemeine Tabellen zum Lieferantenstamm

# LFA1 – Lieferantenstamm (allgemeiner Teil)

# LFB1 – Lieferantenstamm (Buchungskreis)

# LFM1 – Lieferantenstamm Einkaufsorganisationsdaten

# LFM2 – Lieferantenstamm: Einkaufsdaten

# LFMH – Lieferantenhierarchie

 

#C MM-Tabellen zur Einkaufsabwicklung

#C.1 BANF-Tabellen

# EBAN – Bestellanforderung

# EBKN – Bestellanforderungs-Kontierung

 

#C.2 MM-Tabellen zu Bestellungen

# EKKO – Einkaufsbelegkopf

# EKPO – Einkaufsbelegposition

# EKET – Lieferplaneinteilungen

# EKES – Bestellbestätigungen

# EKAN – Lieferantenanschrift Einkaufsbeleg

# EKKN – Kontierung im Einkaufsbeleg

# EKBE – Historie zum Einkaufsbeleg

# EKBZ – Historie zum Einkaufsbeleg – Bezugsnebenkosten

# EKPB – Beistellposition im Einkaufsbeleg

# EORD – Einkaufs-Orderbuch

# EKUB – Index für Umlagerungsbestellungen zum Material

 

#C.3 Tabellen zum Einkaufsinfosatz

# EINA – Einkaufsinfosatz – allgemeine Daten

# EINE – Einkaufsinfosatz – Einkaufsorganisationsdaten

# EIPA – Bestellpreisentwicklung Infosatz

 

#C.4 Tabellen zur Dienstleistungsabwicklung

# ESLH – Leistungspaket Kopfdaten

# ESLL – Zeilen des Leistungspakets

# ESSR – Leistungerfassungsblatt Kopfdaten

# ESKN – Kontierung im Leistungspaket

# ESKL – Kontierungszuordnung Leistungszeile

# ESUC – Dienstleistungsabw. Ungeplante Limits auf Kontraktpos.

# ESUH – Dienstleistungsabw. unpeplante Leistungslimits Kopfdaten

# ESUP – Dienstleistungsabw. ungeplante Limits auf Leistungspakete

# ESUS – Dienstleistungsabw. Ungeplante Limits auf Leistungsbereiche

 

#D MM-Tabellen zur Bestandsführung

#D.1 Tabellen zum Materialbeleg

# MKPF – Belegkopf Materialbeleg

# MSEG – Belegsegment Material

# MARI – Kurzbeleg Materialbewegung

#D.2 MM-Tabellen zur Inventur

# IKPF – Belegkopf Inventurbeleg

# ISEG – Positionen des Inventurbeleges

 

#D.3 MM-Tabellen zur Reservierung

# RKPF – Belegkopf Reservierung

# RESB – Reservierung/Sekundärbedarf

 

#E MM-Tabellen zur Rechnungsprüfung

#E.1 MM-Tabellen zur Rechnung

# RBKP – Belegkopf Eingangsrechnung

# RBKPB – Rechnungsbelegkopf (Batch-Rechnungsprüfung)

# RSEG – Belegposition Eingangsrechnung

# RBCO – Belegposition Eingangsrechnung Kontierung

# RBDIFFKO – Rechnungsprüfung – Konditionen

# RBWS – Quellensteuerdaten Eingangsrechnung

# RBTX – Steuern Eingangsrechnung

# RBWT – Quellensteuerdaten Eingangsrechnung

# RBDIFFME – Reprü-Batch – Mengen-Differenzen

# RBDRSEG – Reprü-Batch – Rechnungsbelegpositionen

# RBKP_BLOCKED – Logistik-Rechnungsprüfung: Gesperrte Rechnungen

# RBEX – Persistente Kennzahlen Kopf und Position

 

#E.2 MM-Tabellen zur Rechnung – Verdichtet

# RBVD – Rechnungsbeleg – Verdichtungsdaten

# RBVDMAT – Rechnungsprüfung – Verdichtungsdaten Material

 

#F Sonstige MM-Tabellen

# MDLV – Customizing Dispobereich

# MDLG – Customizing Dispobereich Lagerorte

# MDLW – Customizing Dispobereich Werke

# MDLL – Customizing Dispobereich Lohnbearbeiter

# T023 – Warengruppen

# T024 – Einkaufsgruppen

# T030 – Fixkontentabelle

# T156 – Bewegungsart

# T156W – Buchungsstring Werte

# T156M – Buchungsstring Menge

# T156T – Bewegungsart Text

# T156SY – Bewegungsart Mengen/Wertbuchung: Systemtabelle; ab Rel. 4.6A

# T157H – Hilfetexte zur Bewegungsart

# T161 – Einkaufsbelegarten

# T161T – Texte zu Einkaufsbelegarten

 

…Übrigens findet ihr alle Beiträge im Buch „SAP Helden“ kompakt zusammengefasst.

2 Gedanken zu „102 MM-Tabellen – die Übersicht für SAP-Cracks“

  1. Hallo Isa,

    wo und wie wird die Tabelle MARI – Kurzbeleg Materialbewegung verwendet, ich habe Zugriff auf ein ECC 6.0 dort ist die Tabelle leer.
    Danke
    Gruß Wolfgang

    1. Hi Wolfgang,

      die Tabelle MARI dient zur performanten Abfrage von archivierten Materialbelegen – bspw. mit der MB51. Damit die Tabelle gefüllt wird, muss dies bei der Archivierung vorgesehen sein. Vielfach wird aber statt der MARI das Archiv Info System verwendet, weshalb sie nicht gefüllt ist – weitere Details kann man in SAP Hinweis 599966 nachlesen.

      cu, Isa.

Schreibe eine Antwort zu Wolfgang ReicheltAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.