Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
IsaAdministrator
Losgrößenverfahren in der Disposition:
Ein Schlüssel legt fest, nach welchem Losgrößenverfahren das System die zu beschaffende oder zu fertigende Menge im Rahmen der Disposition berechnet.IsaAdministratorDas Losgrößenverfahren ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 1 im Bereich Losgrößdaten
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-DISPO
IsaAdministratorZuständiger Disponent:
Der zuständige Disponent oder die Gruppe von Disponenten wird durch eine Nummer angegeben und ist verantwortlich für die Bedarfsplanung des Materials.IsaAdministratorDen Disponent kann man im Materialstam unter der Sicht Disposition 1 im Bereich Dispoverfahren ermitteln
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-LFRHY
IsaAdministratorDispositionstakt:
Der Dispositionstakt ist ein Schlüssel, der festlegt, an welchen Tagen das Material disponiert und bestellt wird.Der Dispositionstakt basiert auf einem Planungskalender, der im Customizing der Bedarfsplanung definiert wird.
Vorgehensweise:
Zusätzlich zum Dispositionstakt können Sie einen Lieferrhythmus angeben, der im Feld des Planungskalenders festgelegt wird.Beispiel:
Ein Lieferrhythmus ist beispielsweise sinnvoll, wenn die Disposition und Bestellung jeden Montag und Dienstag erfolgen. Materialien, die montags bestellt werden, sollen am Mittwoch geliefert werden, während diejenigen, die dienstags bestellt werden, erst am Freitag geliefert werden.Die angegebene Planlieferzeit wird als Mindestlieferzeit interpretiert, was bedeutet, dass mindestens diese Anzahl an Tagen zwischen Disposition/Bestellung und Lieferung vergehen muss.
Abhängigkeiten:
Damit ein Material rhythmisch disponiert werden kann, müssen Sie ein Dispositionsmerkmal, das rhythmische Disposition zulässt, im entsprechenden Feld angeben.IsaAdministratorDen Dispositionsryhtmus kann man im Materialstamm unter der Sicht Disposition 1 im Bereich Dispoverfahren ermitteln
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-FXHOR
IsaAdministratorFixierungshorizont:
Der Fixierungshorizont definiert einen Zeitraum, innerhalb dessen keine automatischen Änderungen am Produktionsplan vorgenommen werden.Der Fixierungshorizont wird in Arbeitstagen festgelegt.
Hinweis:
Der Fixierungshorizont ist nur wirksam, wenn für das betreffende Material ein entsprechendes Dispositionsmerkmal mit einer Fixierungsart angegeben wird.
Die Fixierungsart legt fest, wie Bestellvorschläge innerhalb des Planungshorizonts generiert und zeitlich eingeordnet werden.IsaAdministratorDas Feld Fixierungshorizont gibt es im Materialstamm unter der Sicht Disposition 1 im Bereich Dispoverfahren
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-MINBE
IsaAdministratorBestandsgrenzwert:
Der Bestandsgrenzwert ist die Menge, bei deren Unterschreitung das System das Material zur Disposition vormerkt, indem es eine Planungsvormerkung erzeugt.Anwendung:
Der Bestandsgrenzwert ist ausschließlich bei der Bestellpunktdisposition relevant.Vorgehensweise:
Bei der manuellen Bestellpunktdisposition wird der Bestandsgrenzwert manuell festgelegt. Bei der maschinellen Bestellpunktdisposition berechnet das System den Bestandsgrenzwert automatisch im Rahmen der Prognoserechnung.Beim Anlegen eines neuen Materialstammsatzes muss der Bestandsgrenzwert grundsätzlich manuell eingetragen werden, selbst wenn er später vom System überschrieben wird. Dadurch ist es möglich, ein Material auch dann zu disponieren, wenn noch keine Prognoserechnung durchgeführt wurde.
IsaAdministratorDas Feld Meldebestand im Materialstamm unter der Sicht Disposition 1 im Bereich Dispoverfahren
16. Juni 2023 um 12:34 Uhr als Antwort auf: SAP Feld Plangesteuerte Disposition im Materialstamm #4454IsaAdministratortechnisches Feld:
T438T-DIBEZ
-
AutorBeiträge