Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
IsaAdministrator
Kennzeichen „“Position Feinabrufrelevant““
Das Kennzeichen „“Position Feinabrufrelevant““ ermöglicht die Steuerung, ob neben Lieferabrufen auch Feinabrufe für ein Material in einem Einkaufslieferplan erstellt werden können.
Abhängigkeiten:
Wenn das Kennzeichen gesetzt wird, wird es beim Anlegen eines Lieferplans in die Zusatzdaten der Position kopiert. Dadurch kann die Feinabrufrelevanz für die jeweilige Position festgelegt werden.
IsaAdministratorDas Feld Feinabrufkennzeichen ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 2 im Bereich Beschaffung.
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-VSPVB
IsaAdministratorVorgeschlagener Produktionsversorgungsbereich im Materialstammsatz
Der vorgeschlagene Produktionsversorgungsbereich (PVB) wird im Materialstammsatz hinterlegt und dient als Zwischenlager in der Fertigung, um Material direkt für die Produktion bereitzustellen.
Der vorgeschlagene PVB wird hauptsächlich für KANBAN-Materialien verwendet, die in einem Werk entweder ausschließlich oder hauptsächlich über einen bestimmten PVB bereitgestellt werden. Dies ermöglicht eine einfache Konfiguration im System.
Der PVB hat verschiedene Anwendungsbereiche, darunter:
Ermittlung des PVBs für den Sekundärbedarf eines Materials.
Berechnung von KANBAN-Regelkreisen.
Selektion von Bedarfen mit Bezug zu einem bestimmten PVB in der Materialbereitstellungsliste.
Die Angabe des vorgeschlagenen PVBs in den Sekundärbedarfen eines Materials ermöglicht eine effiziente Planung und Materialbereitstellung in der Fertigung.IsaAdministratorDas Feld Vorschlags-PVB ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 2 im Bereich Beschaffung.
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-LGPRO
IsaAdministratorProduktionslagerort
Der Produktionslagerort ist ein Schlüsselwert, der je nach Szenario unterschiedliche Bedeutungen hat:
Bei eigengefertigten Materialien: Dies ist der Lagerort, der im Planauftrag, Fertigungsauftrag oder in der Produktionseinteilung verwendet wird. Er gibt den Lagerort an, von dem das Material entnommen wird.
Bei Komponenten: Dies ist der abgebende Lagerort, von dem das Material für eine mögliche retrograde Entnahme gebucht wird. Wenn eine retrograde Entnahme erforderlich ist, wird das Material aus diesem Lagerort entnommen.
Bei produzierten Materialien: Dies ist der empfangende Lagerort, in den das Material bei der Produktion eingebucht wird. Der Zugang des Materials wird auf diesen Lagerort gebucht.
Vorgehen:
Um den empfangenden Lagerort für die Serienfertigung festzulegen, geben Sie ihn in der Fertigungsversion im Materialstammsatz an.
Bitte beachten Sie, dass der Produktionslagerort je nach Art des Materials und des Fertigungsprozesses unterschiedliche Funktionen und Auswirkungen hat.
IsaAdministratorDas Feld Produktionslagerort ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 2 im Bereich Beschaffung.
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-RGEKZ
IsaAdministratorKennzeichen: Retrograde Entnahme
Das Kennzeichen „“Retrograde Entnahme““ steuert, ob im Fertigungsauftrag das Kennzeichen für retrograde Entnahme gesetzt wird. Es folgt einer dreistufigen Hierarchielogik:
Im Arbeitsplan wird in der Komponentenzuordnung das Kennzeichen für retrograde Entnahme gesetzt.
Im Materialstammsatz hat das Kennzeichen für retrograde Entnahme die Ausprägung „“Grundsätzlich retrograd entnehmen““.
Das Kennzeichen für retrograde Entnahme im Materialstammsatz hat die Ausprägung „“Arbeitsplatz entscheidet““, und im Arbeitsplatz ist das Kennzeichen gesetzt.
Verwendung:Jede Materialkomponente wird einem Vorgang im Fertigungsauftrag zugeordnet. Wenn eine Materialkomponente retrograd entnommen wird, bucht das System die Entnahme erst bei der Rückmeldung des Vorgangs. Die Entnahmebuchung erfolgt automatisch. Dies ermöglicht eine genaue Kontrolle über den Verbrauch der Materialkomponenten während des Fertigungsprozesses.
Bitte beachten Sie, dass die retrograde Entnahme in Abhängigkeit von den oben genannten Hierarchiestufen festgelegt wird.
IsaAdministratorDas Feld Retrogr. Entnahme ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 2 im Bereich Beschaffung.
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-SOBSL
IsaAdministratorSonderbeschaffungsart:
Die Sonderbeschaffungsart ermöglicht eine detailliertere Festlegung der Beschaffungsart für ein Material. Normalerweise wird die Beschaffungsart aus der Materialart abgeleitet, jedoch kann die Sonderbeschaffungsart verwendet werden, um diese Angabe im Materialstamm zu überschreiben oder genauer zu spezifizieren.
Verwendung:
Die Sonderbeschaffungsart wird eingesetzt, um die Beschaffungsart genauer festzulegen. Es bietet die Möglichkeit, bestimmte Sonderfälle zu berücksichtigen. Zum Beispiel kann bei einer Materialart mit der Beschaffungsart „“Eigen““ über die Sonderbeschaffungsart „“Fremd““ das System angewiesen werden, die Stückliste und den Arbeitsplan zu ignorieren und das Material wie ein fremdbeschafftes Material zu behandeln.
Vorgehen:
Geben Sie die gewünschte Sonderbeschaffungsart ein, um die Auswahl einzuschränken und spezifische Szenarien abzudecken.
Beispiel:
Für fremdbeschaffte Materialien können Sie beispielsweise die Sonderbeschaffungsart „“Konsignationsbestellung““ wählen. Bei eigengefertigten Materialien könnte die Sonderbeschaffungsart „“Produktion im anderen Werk““ sinnvoll sein.
Abhängigkeiten:
Wenn ein Material einen Arbeitsplan, aber keine Stückliste hat, wird es auch bei der Beschaffungsart „“Eigen““ als fremdbeschafftes Material behandelt, und weder die Stückliste noch der Arbeitsplan werden berücksichtigt.
Wenn jedoch die Sonderbeschaffungsart „“Eigen““ angegeben wird, wird der Arbeitsplan berücksichtigt, selbst wenn keine Stückliste vorhanden ist.
IsaAdministratorDas Feld Sonderbeschaffung ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 2 im Bereich Beschaffung ermittelbar.
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-BESKZ
-
AutorBeiträge