Isa

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,276 bis 1,290 (von insgesamt 1,701)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: SAP Aufteilungskennz. im Materialstamm #4593
    Isa
    Administrator

    Aufteilungskennzeichen

    Ein Kennzeichen, das bestimmt, wie das System den Prognosebedarf bei einer stochastischen Disposition und einem Periodenkennzeichen, das nicht mit dem Tag übereinstimmt, in kleinere Zeitintervalle aufteilt.

    Anwendung

    Wenn Sie ein Aufteilungskennzeichen angeben, berücksichtigt das System bei der Materialdisposition nur eine bestimmte Anzahl von Perioden und teilt sie in feinere Zeitintervalle auf.

    Wenn Sie eine taggenaue Aufteilung gewählt haben, verteilt das System den Prognosebedarf, der um die tatsächlichen Verbrauchswerte reduziert wurde, auf die verbleibenden Arbeitstage des Monats.

    als Antwort auf: SAP Aufteilungskennz. im Materialstamm #4592
    Isa
    Administrator

    Das Feld Aufteilungskennz. ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Prognosebedarfe

    als Antwort auf: SAP GeschJahresvariante im Materialstamm #4590
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC-PERIV

    als Antwort auf: SAP GeschJahresvariante im Materialstamm #4589
    Isa
    Administrator

    Geschäftsjahresvariante

    Definition

    Mit der Geschäftsjahresvariante wird das Geschäftsjahr festgelegt.

    Verwendung

    Mit einer Geschäftsjahresvariante können Sie folgendes definieren:
    •Wieviel Buchungsperioden ein Geschäftsjahr hat.
    •Wieviel Sonderperioden Sie benötigen.
    •Wie das System beim Buchen die Buchungsperioden ermitteln soll.

    Beim Definieren ordnen Sie dem Kalenderjahr Ihre Buchungsperioden zu.

    Die Zuordnungssteuerung erfordert die gleiche Anzahl Buchungsperioden im Buchungskreis und im zugeordneten Kostenrechnungskreis.

    Das bedeutet, dass die in Buchungskreis und Kostenrechnungskreis verwendeten Geschäftsjahresvarianten in der Anzahl derBuchungsperioden übereinstimmen müssen. Außerdem müssen die Periodengrenzen der Geschäftsjahresvarianten übereinstimmen, d.h. die Geschäftsjahre dürfen nicht gegeneinander verschoben sein.

    Für jeden Buchungskreis muss festgelegt werden, welche Geschäftsjahresvariante verwendet werden soll. Dazu müssen Sie die entsprechende Geschäftsjahresvariante definieren. Sie darf nicht mehr als 16 Perioden enthalten.

    Hinweis:

    Die ausgelieferten Buchungskreise sind der Geschäftsjahresvariante zugeordnet, die dem Kalenderjahr entspricht und zusätzlich vier Sonderperioden verwendet.

    Sie können Geschäftsjahresvarianten sowie die Zuordnung Geschäftsjahresvariante-Buchungskreis im Customizing der Buchhaltung pflegen.

    Geschäftsjahresvarianten pflegen Funktion ausführen

    Zuordnung Geschäftsjahresvariante-Buchungskreis Funktion ausführen

    als Antwort auf: SAP GeschJahresvariante im Materialstamm #4588
    Isa
    Administrator

    Das Feld GeschJahresvariante ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Prognosebedarfe

    als Antwort auf: SAP Periodenkennzeichen im Materialstamm #4586
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC-PERKZ

    als Antwort auf: SAP Periodenkennzeichen im Materialstamm #4585
    Isa
    Administrator

    Periodenkennzeichen

    Das Periodenkennzeichen gibt an, in welchen Zeitintervallen die Verbrauchs- und Prognosewerte für das Material erfasst werden.

    Verwendung

    Das Periodenkennzeichen legt fest, wie oft die Verbrauchs- und Prognosedaten für das Material aktualisiert werden. Es bestimmt die Periodizität, in der die Werte erfasst und analysiert werden. Je nach Bedarf und Art des Materials können verschiedene Periodenintervalle gewählt werden, beispielsweise täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich.

    Durch die Festlegung des Periodenkennzeichens können Sie die Genauigkeit und Aktualität der Verbrauchs- und Prognosedaten entsprechend Ihren Anforderungen steuern.

    als Antwort auf: SAP Periodenkennzeichen im Materialstamm #4584
    Isa
    Administrator

    Das Feld Periodenkennzeichen ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Prognosebedarfe

    als Antwort auf: SAP BedVorl-PeriodProfil im Materialstamm #4582
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC-SHPRO

    als Antwort auf: SAP BedVorl-PeriodProfil im Materialstamm #4581
    Isa
    Administrator

    Bedarfsvorlauf-Periodenprofil

    Das Periodenprofil für den Bedarfsvorlauf/Ist-Reichweite enthält Zeiträume (mit Angabe von Start- und Enddatum), für die unterschiedliche Bedarfsvorlaufzeiten/Ist-Reichweiten gelten.

    Das Periodenprofil wird im Customizing der Bedarfsplanung festgelegt.

    Verwendung

    Um saisonale Schwankungen im Bedarf auszugleichen, können Sie für bestimmte Zeiträume abweichende Bedarfsvorlaufzeiten/Ist-Reichweiten festlegen, die von der im Materialstammsatz angegebenen Vorlaufzeit/Ist-Reichweite abweichen. Zum Beispiel können Sie für die Weihnachtszeit eine längere Ist-Reichweite festlegen, um den erhöhten Bedarf abzudecken. Durch das Periodenprofil legen Sie den Zeitraum mit der gewünschten Ist-Reichweite fest.
    •Das Periodenprofil ermöglicht auch die Abbildung eines Bedarfsvorlaufs innerhalb eines Tages. Dazu geben Sie zusätzlich zur Bedarfsvorlaufzeit eine prozentuale Vorlaufzeit an.

    als Antwort auf: SAP BedVorl-PeriodProfil im Materialstamm #4580
    Isa
    Administrator

    Das Feld BedVorl-PeriodProfil ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 2 im Bereich Nettobedarfsrechung

    als Antwort auf: SAP Bedarfsvorlaufzeit im Materialstamm #4578
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC-SHZET

    als Antwort auf: SAP Bedarfsvorlaufzeit im Materialstamm #4577
    Isa
    Administrator

    Vorlaufzeit des Bedarfs (in Arbeitstagen)

    In diesem Feld legen Sie die Anzahl von Arbeitstagen für die Vorverlegung des Bedarfs/Ist-Reichweite fest.

    Die Vorlaufzeit bewirkt, dass Bedarfe in der Bedarfsplanung um eine festgelegte Anzahl von Arbeitstagen terminlich vorgezogen werden.

    Die tatsächlichen Bedarfstermine werden dadurch nicht verändert. Durch die technische Vorverlegung der Bedarfe werden jedoch die Materialzugänge entsprechend dem vorgezogenen Termin in der Bedarfsplanung erzeugt.

    Abhängigkeiten

    Bei rhythmischer Disposition basiert die Disposition auf dem Intervall zwischen dem Dispositionstermin und dem Verfügbarkeitstermin, der auf den nächsten Dispositionstermin folgt. Wenn die Vorlaufzeit/Ist-Reichweite verwendet wird, werden die Anzahl der Tage zum Intervall hinzugefügt.

    als Antwort auf: SAP Bedarfsvorlaufzeit im Materialstamm #4576
    Isa
    Administrator

    Das Feld Bedarfsvorlaufzeit ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 2 im Bereich Nettobedarfsrechnung.

    als Antwort auf: SAP BedarfsvorlaufKennz im Materialstamm #4574
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC-SHFLG

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,276 bis 1,290 (von insgesamt 1,701)