Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
IsaAdministrator
Vorplanungsmaterial
Die Nummer eines Materials, dessen Planprimärbedarf mit dem Kundenbedarf des aktuellen Materials gemäß der Planungsstrategie „“Vorplanung mit Vorplanungsmaterial““ verrechnet werden soll.
Die Strategie „“Vorplanung mit Vorplanungsmaterial““ wird verwendet, wenn die Stückliste eines Produkts aus Varianten und Gleichteilen besteht. Die Gleichteile können mithilfe des Vorplanungsmaterials vorab geplant werden.
Anwendung
Die Vorplanung, d.h., die Erfassung der Planprimärbedarfe, erfolgt für das angegebene Vorplanungsmaterial. Wenn für das aktuelle Material ein Kundenauftrag oder Kundenbedarf gebucht wird, wird die Menge des Kundenauftrags mit dem Planprimärbedarf des Vorplanungsmaterials verrechnet. Das Vorplanungsmaterial wird nicht selbst hergestellt, sondern dient nur zur Vorplanung der Gleichteile und zur Verrechnung der Primärbedarfe.
Hinweis
Die zeitliche Dimension der Verrechnung, d.h., wie viele Tage in die Vergangenheit oder Zukunft verrechnet werden, orientiert sich an dem Verrechnungsmodus des Vorplanungsmaterials. Das bedeutet, der Verrechnungsmodus für diese Strategie muss im Materialstammsatz des Vorplanungsmaterials festgelegt werden.
Beispiel
Der Materialstammsatz 4711 enthält das Vorplanungsmaterial 4712. Das Vorplanungsmaterial enthält die Stückliste mit den Gleichteilen. Sie erfassen den Planprimärbedarf für das Material 4712. Wenn ein Kundenauftrag für das Material 4711 angelegt wird, erkennt das System, dass das Material 4712 das Vorplanungsmaterial für das Material 4711 ist, und verrechnet den Kundenbedarf von 4711 mit dem Planprimärbedarf von 4712.
Abhängigkeiten
Das Vorplanungsmaterial muss über einen gültigen Materialstammsatz im entsprechenden Vorplanungswerk verfügen. Der Materialstammsatz des Vorplanungsmaterials darf selbst kein Vorplanungsmaterial enthalten, da die Vorplanung nur einstufig möglich ist.
IsaAdministratorDas Feld Vorplanmaterial ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Vorplanung
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-VINT2
IsaAdministratorVerrechnungsintervall – Rückwärts –
Das Verrechnungsintervall – Rückwärts – legt den zeitlichen Horizont (in Arbeitstagen) für die Rückwärtsverrechnung fest.
Bei der Rückwärtsverrechnung werden Kundenaufträge, Sekundärbedarfe oder Materialreservierungen mit Planprimärbedarfen verrechnet, die vor dem Bedarfstermin und innerhalb des festgelegten Verrechnungsintervalls liegen.
Vorgehensweise
Das Verrechnungsintervall wird in Arbeitstagen ab dem aktuellen Datum angegeben.
Bitte geben Sie einen Zeitraum zwischen 1 und 999 Tagen ein.
IsaAdministratorDas Feld VerInt Rückwärts ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Vorplanung
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-VINT2
IsaAdministratorVerrechnungsintervall – Vorwärts –
Das Verrechnungsintervall – Vorwärts – legt den Zeitraum (in Arbeitstagen) fest, innerhalb dessen die Vorwärtsverrechnung erfolgt.
Bei der Vorwärtsverrechnung werden Kundenaufträge, Sekundärbedarfe oder Materialreservierungen mit Planprimärbedarfen verrechnet, die zeitlich nach dem Bedarfstermin und innerhalb des definierten Verrechnungsintervalls liegen.
Vorgehensweise
Das Verrechnungsintervall wird in Tagen angegeben und gilt ab dem aktuellen Datum.
Bitte geben Sie einen Wert zwischen 1 und 999 Tagen ein.
Abhängigkeiten
Für die Strategie „“Anonyme Lagerfertigung““ steuert dieses Feld den Abbau des Planprimärbedarfs durch den Warenausgang. Bei dieser Strategie werden zunächst die Planprimärbedarfe abgebaut, die in der Vergangenheit liegen. Ist in diesem Feld ein Verrechnungsintervall angegeben, werden zusätzlich die Planprimärbedarfe abgebaut, die innerhalb dieses Zeitintervalls in der Zukunft liegen.
IsaAdministratorDas Feld VerInt Vorwärts ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Vorplanung
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-VRMOD
IsaAdministratorVerrechnungsmodus
Der Verrechnungsmodus bestimmt die Richtung, in der die Bedarfsverrechnung auf der Zeitachse erfolgt.
Anwendung
Bei der Rückwärtsverrechnung werden Kundenaufträge, Sekundärbedarfe oder Materialreservierungen mit Planprimärbedarfen verrechnet, die zeitlich vor dem Bedarfstermin liegen.
Bei der Vorwärtsverrechnung werden Kundenaufträge, Sekundärbedarfe oder Materialreservierungen mit Planprimärbedarfen verrechnet, die zeitlich nach dem Bedarfstermin liegen.
Im Fall der periodengenauen Verrechnung werden Kundenaufträge, Sekundärbedarfe oder Materialreservierungen mit Planprimärbedarfen verrechnet, die sich innerhalb des Zeitraums des Planprimärbedarfs befinden.
IsaAdministratorDas Feld Verrechnungsmodus ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Vorplanung
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-STRGR
IsaAdministratorPlanungsstrategiegruppe
Die Gruppe der Planungsstrategien umfasst die verschiedenen Planungsansätze für ein Material. Jede Planungsstrategie repräsentiert eine spezifische Methode zur Materialplanung und wird technisch über die Bedarfsarten gesteuert.
Beispiele
Abhängigkeiten
Die Definition der Planungsstrategien und ihrer Gruppen erfolgt über die Anpassung der Programmplanung. Weitere Informationen finden Sie unter dem Thema „“Planungsstrategien““.
IsaAdministratorDas Feld Strategiegruppe ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Vorplanung
IsaAdministratortechnisches Feld:
MARC-AUFTL
-
AutorBeiträge