Isa

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,246 bis 1,260 (von insgesamt 1,701)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: SAP Proj.übergreif. Im Materialstamm #4633
    Isa
    Administrator

    Projektübergreifendes Material-Kennzeichen

    Das Projektübergreifende Material-Kennzeichen bestimmt, ob das System bei allen beleglosen Buchungen alle Bestände und dispositionsrelevanten Elemente (Zugänge/Abgänge) in den Projektbestandssegmenten berücksichtigt.

    als Antwort auf: SAP Proj.übergreif. Im Materialstamm #4632
    Isa
    Administrator

    Das Feld Proj.übergreif. Ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Verfügbarkeitsprüfung

    als Antwort auf: SAP GesWiederbeschZeit im Materialstamm #4630
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC-WZEIT

    als Antwort auf: SAP GesWiederbeschZeit im Materialstamm #4629
    Isa
    Administrator

    Gesamtwiederbeschaffungszeit (Arbeitstage)

    Die Gesamtwiederbeschaffungszeit bezeichnet die Zeit, die erforderlich ist, um das Produkt vollständig wieder verfügbar zu machen, nachdem alle Stufen der Stückliste beschafft oder hergestellt wurden. Diese Zeit wird nicht automatisch vom System berechnet, sondern in diesem Feld als Summe aus den Eigenfertigungszeiten und/oder den Planlieferzeiten des längsten Fertigungswegs festgelegt.

    Die Gesamtwiederbeschaffungszeit wird benötigt, wenn bei eigengefertigten Materialien die Verfügbarkeitsprüfung unter Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeit durchgeführt werden soll.

    Bei der Verfügbarkeitsprüfung mit Wiederbeschaffungszeit wird nur innerhalb der Wiederbeschaffungszeit geprüft, ob ausreichende Zugangsmengen und Bestände zur Deckung des Bedarfs vorhanden sind. Außerhalb der Wiederbeschaffungszeit geht das System davon aus, dass das Material in ausreichender Menge wieder verfügbar sein wird.

    Daher ist es in den meisten Fällen erforderlich, die Gesamtwiederbeschaffungszeit des Produkts mit allen Stufen der Stückliste abzubilden, wenn die Verfügbarkeitsprüfung mit Wiederbeschaffungszeit durchgeführt wird.

    Verwendung

    Bei eigengefertigten Materialien gibt es bei der Verfügbarkeitsprüfung mit Wiederbeschaffungszeit folgende Möglichkeiten:

    Wenn das Feld „“GesWiederbeschZeit““ gepflegt ist, wird die darin angegebene Zeit für die Verfügbarkeitsprüfung herangezogen.
    Wenn das Feld „“GesWiederbeschZeit““ nicht gepflegt ist, liest das System die Eigenfertigungszeit und, falls vorhanden, die Wareneingangsbearbeitungszeit aus und interpretiert die Summe dieser beiden Zeiten als Wiederbeschaffungszeit für die Verfügbarkeitsprüfung.
    Hinweis

    Für fremdbeschaffte Materialien ist es nicht sinnvoll, das Feld „“GesWiederbeschZeit““ zu pflegen. Bei Fremdbeschaffung wird für die Verfügbarkeitsprüfung mit Wiederbeschaffungszeit immer die Summe aus der Bearbeitungszeit des Einkaufs, der Planlieferzeit und der Wareneingangsbearbeitungszeit als Wiederbeschaffungszeit interpretiert.

    als Antwort auf: SAP GesWiederbeschZeit im Materialstamm #4628
    Isa
    Administrator

    Das Feld GesWiederbeschZeit ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Verfügbarkeitsprüfung

    als Antwort auf: SAP Vorplanungs-BME im Materialstamm #4626
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    RMMZU-VPBME

    als Antwort auf: SAP Vorplanungs-BME im Materialstamm #4625
    Isa
    Administrator

    Basismengeneinheit des Vorplanungsmaterials

    Die Mengeneinheit, in der die Bestände des Vorplanungsmaterials erfasst werden.

    Vorgehen

    Die Basismengeneinheit des Vorplanungsmaterials wird automatisch aus dem Stammsatz des Vorplanungsmaterials übernommen.

    als Antwort auf: SAP Vorplanungs-BME im Materialstamm #4624
    Isa
    Administrator

    Das Feld Vorplanungs-BME ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Vorplanung

    als Antwort auf: SAP VorplUmrechfaktor im Materialstamm #4622
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MPGD-UMREF

    als Antwort auf: SAP VorplUmrechfaktor im Materialstamm #4621
    Isa
    Administrator

    Vorplanungsumrechnungsfaktor

    Ein Faktor, mit dem das System die Menge des aktuellen Materials, gemessen in seiner Basismengeneinheit, in die Basismengeneinheit des Vorplanungsmaterials umrechnet.

    Beispiel:

    Material:

    Basismengeneinheit: kg
    Vorplanungsmaterial:
    Basismengeneinheit: to (Tonnen)
    –> Umrechnungsfaktor = 0,001, da 1 kg = 0,001 to

    Vorgehen:

    Sie können entweder einen Faktor manuell eingeben oder das System ermittelt den Faktor automatisch anhand folgender Schritte:

    Das System prüft die Alternativmengeneinheiten, die für das Vorplanungsmaterial hinterlegt sind. Wenn eine Alternativmengeneinheit mit der Basismengeneinheit des aktuellen Materials übereinstimmt, wird der zugehörige Umrechnungsfaktor vorgeschlagen. Andernfalls geht das System zu Schritt 2 über.
    Das System versucht, anhand der Standardtabelle der Mengeneinheiten einen passenden Umrechnungsfaktor zu finden. Wenn ein entsprechender Faktor vorhanden ist, wird dieser vorgeschlagen. Andernfalls geht das System zu Schritt 3 über.
    Das System schlägt den Umrechnungsfaktor „“1″“ vor.
    Beispiel:

    Material:

    Basismengeneinheit: kg
    Vorplanungsmaterial:
    Basismengeneinheit: to (Tonnen)
    –> Umrechnungsfaktor = 0,001, da 1 kg = 0,001 to

    als Antwort auf: SAP VorplUmrechfaktor im Materialstamm #4620
    Isa
    Administrator

    Das Feld VorplUmrechfaktor ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Vorplanung

    als Antwort auf: SAP Vorplanungswerk im Materialstamm #4618
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MPGD-PRWRK

    als Antwort auf: SAP Vorplanungswerk im Materialstamm #4617
    Isa
    Administrator

    Vorplanungswerk

    Ein eindeutiger Schlüssel, der das Werk identifiziert, aus dem der Planprimärbedarf des Vorplanungsmaterials stammt.

    Anwendung

    Die Vorplanung, d.h., das Erfassen der Planprimärbedarfe, erfolgt für das angegebene Vorplanungsmaterial. Wenn für das aktuelle Material ein Kundenauftrag oder Kundenbedarf gebucht wird, wird die Menge des Kundenauftrags mit dem Planprimärbedarf des Vorplanungsmaterials verrechnet. Das Vorplanungsmaterial wird nicht selbst hergestellt, sondern dient nur zur Vorplanung der Gleichteile und zur Verrechnung der Primärbedarfe.

    Hinweis

    Die zeitliche Dimension der Verrechnung, d.h., wie viele Tage in die Vergangenheit oder Zukunft verrechnet werden, orientiert sich an dem Verrechnungsmodus des Vorplanungsmaterials. Das bedeutet, der Verrechnungsmodus für diese Strategie muss im Materialstammsatz des Vorplanungsmaterials festgelegt werden.

    Beispiel

    Der Materialstammsatz 4711 enthält das Vorplanungsmaterial 4712. Das Vorplanungsmaterial enthält die Stückliste mit den Gleichteilen. Sie erfassen den Planprimärbedarf für das Material 4712. Wenn ein Kundenauftrag für das Material 4711 angelegt wird, erkennt das System, dass das Material 4712 das Vorplanungsmaterial für das Material 4711 ist, und verrechnet den Kundenbedarf von 4711 mit dem Planprimärbedarf von 4712.

    Abhängigkeiten

    Für das Vorplanungsmaterial muss es einen gültigen Materialstammsatz im entsprechenden Vorplanungswerk geben. Der Materialstammsatz des Vorplanungsmaterials darf selbst kein Vorplanungsmaterial enthalten, da die Vorplanung nur einstufig möglich ist.

    als Antwort auf: SAP Vorplanungswerk im Materialstamm #4616
    Isa
    Administrator

    Das Feld Vorplanungswerk ist im Materialstamm unter der Sicht Disposition 3 im Bereich Vorplanung

    als Antwort auf: SAP Vorplanmaterial im Materialstamm #4614
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MPGD-PRGRP

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,246 bis 1,260 (von insgesamt 1,701)