Isa

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,126 bis 1,140 (von insgesamt 1,701)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: SAP Periodenfaktor ZAB im Materialstamm #4795
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC_APS_EXT-PERIOD_FACTOR_TDS

    als Antwort auf: SAP Periodenfaktor ZAB im Materialstamm #4794
    Isa
    Administrator

    Zeitbezogener Faktor für periodische Bestandswerte

    Der zeitbezogene Faktor für periodische Bestandswerte ist ein Faktor, der vom System verwendet wird, um den Zeitpunkt der Gültigkeit von Änderungen an periodischen Bestandswerten innerhalb eines Tages zu berechnen.

    Anwendung

    Das System ermittelt den genauen Zeitpunkt der Gültigkeit von Änderungen an periodischen Bestandswerten innerhalb eines Tages, indem es dem Startzeitpunkt des Tages ein Zeitintervall hinzufügt. Dieses Zeitintervall ergibt sich aus der Multiplikation des zeitbezogenen Faktors mit der Länge eines Tages.

    Der zeitbezogene Faktor kann einen Wert zwischen 0 und 1 haben. Dabei repräsentiert 0 den Beginn des Tages, 0,5 die Mitte und 1 das Ende des Tages. Bei der Berechnung des Gültigkeitszeitpunkts berücksichtigt das System keine Nichtarbeitszeiten für Ressourcen oder Tage, die im Kalender als arbeitsfreie Tage definiert sind.

    Der zeitbezogene Faktor kann in verschiedenen Anwendungen für periodische Bestandswerte verwendet werden, darunter:

    Zeitabhängiger Sicherheitsbestand und Erstellung virtueller Sicherheitsbestandselemente
    Zeitabhängiger Höchstbestand
    Zeitabhängige Sicherheitsreichweite
    Zeitabhängige maximale Reichweite
    Der zeitbezogene Faktor für periodische Bestandswerte kann in folgenden Anwendungen berücksichtigt werden:

    Zeitabhängige Sicherheitsbestandsmethoden MB, MZ und MM in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)
    Anzeigen von Produktdaten (/SAPAPO/RRP3), periodische Produktdaten (/SAPAPO/PPT1), Bearbeiten von Zugängen (/SAPAPO/RRP4) und Bearbeiten von Bedarfen (/SAPAPO/RRP1)
    Beispiel

    Angenommen, Sie geben einen zeitbezogenen Faktor von 0,75 an und ändern den zeitabhängigen Sicherheitsbestand von 80 auf 100 Stück am 01.10. Der Gültigkeitszeitpunkt des virtuellen Sicherheitsbestandselements von 20 Stück, das am 01.10. angelegt wurde, wäre dann 18:00 Uhr.

    Abhängigkeiten

    Auswirkungen auf den Produktplanungsoptimierer

    Der Produktplanungsoptimierer (PPO) verwendet zeitabhängige Bestandswerte wie den Sicherheitsbestand, die Sicherheitsreichweite, den Höchstbestand und die maximale Reichweite in seiner Berechnung. Der PPO ermittelt die Gültigkeit der Lagerbestände auf der Grundlage der eingestellten Werte und des zeitbezogenen Faktors und vergleicht sie mit dem Periodenenddatum, um den Lagerbestand für diese Periode zuzuordnen.

    Beispiel

    In den zeitabhängigen Lagerbestand haben Sie am 01.05. einen Sicherheitsbestand von 10 kg und am 02.05. einen Sicherheitsbestand von 100 kg gepflegt. Zusätzlich haben Sie einen zeitbezogenen Faktor von 0,5 angegeben.

    Für den 02.05. gibt es zwei Perioden: von 6:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr. In diesem Fall wird der Sicherheitsbestand von 10 kg für die Periode von 6:00 Uhr bis 11:00 Uhr und der Sicherheitsbestand von 100 kg für die Periode von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr angewendet.

    HINWEIS: Der zeitbezogene Faktor gilt nur für die Bestandsmengen selbst und nicht für die damit verbundenen Strafen oder Kosten bei Über- oder Unterschreitung.

    Auswirkungen auf die Heuristik zur bedarfsorientierten Planung

    Der Sicherheitsbestand wird auch bei der Berechnung der Priorität gepufferter Materialien in der bedarfsorientierten Heuristik (Algorithmus – /SAPAPO/DD_SCHEDULE_HEURISTIC) berücksichtigt. Dabei wird der zeitbezogene Faktor entweder nicht verwendet oder als 0 betrachtet

    als Antwort auf: SAP Periodenfaktor ZAB im Materialstamm #4793
    Isa
    Administrator

    Das Feld Periodenfaktor ZAB ist im Materialstamm unter der Sicht Erweiterte Planung im Bereich Losgröße

    als Antwort auf: SAP Periodenfaktor im Materialstamm #4791
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC_APS_EXT-PERIOD_FACTOR_VALUE

    als Antwort auf: SAP Periodenfaktor im Materialstamm #4790
    Isa
    Administrator

    Verfügbarkeitsfaktor zur Bestimmung des Zeitpunkts

    Der Verfügbarkeitsfaktor ist ein Faktor, mit dem das System den Zeitpunkt der Verfügbarkeit eines Zugangselements innerhalb eines Zeitabschnitts berechnet.

    Verwendung

    Das System ermittelt den genauen Verfügbarkeitszeitpunkt der Zugangselemente innerhalb eines Zeitabschnitts, indem es den Anfangszeitpunkt des Zeitabschnitts um ein Zeitintervall erhöht. Dieses Zeitintervall ergibt sich aus der Multiplikation des Verfügbarkeitsfaktors mit der Dauer des Zeitabschnitts. Der Verfügbarkeitsfaktor kann einen Wert zwischen 0 und 1 haben. Dabei repräsentiert 0 den Beginn des Zeitabschnitts, 0,5 die Mitte und 1 das Ende des Zeitabschnitts. Bei der Berechnung des Verfügbarkeitszeitpunkts berücksichtigt das System alle Wochentage und ignoriert arbeitsfreie Tage gemäß dem Kalender.

    Der Verfügbarkeitsfaktor kann in verschiedenen Anwendungen berücksichtigt werden, darunter:

    Periodisches Losgrößenverfahren in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)
    Verwendung des Verfügbarkeitsfaktors im periodischen Losgrößenverfahren des PP/DS

    Um sicherzustellen, dass der Verfügbarkeitsfaktor aus dem Produktstammsatz im periodischen Losgrößenverfahren des PP/DS berücksichtigt wird, müssen Sie das Kennzeichen „“Verfügbarkeitsfaktor verwenden““ aktivieren. Das System berechnet den Verfügbarkeitszeitpunkt mit sekundengenauer Genauigkeit basierend auf der Dauer des Zeitabschnitts. Angenommen, Sie geben beispielsweise einen Verfügbarkeitsfaktor von 0,75 für einen Zeitabschnitt von einem Tag an, dann wäre der Verfügbarkeitszeitpunkt 18:00 Uhr. Der Verfügbarkeitsfaktor im Produktionsprozessmodell oder in der Transportbeziehung ist für das PP/DS nicht relevant.

    als Antwort auf: SAP Periodenfaktor im Materialstamm #4789
    Isa
    Administrator

    Das Feld Periodenfaktor ist im Materialstamm unter der Sicht Erweiterte Planung im Bereich Losgröße

    als Antwort auf: SAP SB-Methode im Materialstamm #4787
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC_APS_EXT-SAFTYSTOCK_METHOD

    als Antwort auf: SAP SB-Methode im Materialstamm #4786
    Isa
    Administrator

    Methode zur Berechnung des Sicherheitsbestands

    Anwendung

    Es stehen verschiedene Methoden zur Berechnung des Sicherheitsbestands zur Verfügung:

    Standardmethoden

    Bei diesen Methoden können Sie die Höhe des Sicherheitsbestands oder die Sicherheitsreichweite direkt festlegen. Diese Parameter können entweder periodenbasiert oder nicht periodenbasiert sein.

    Die nicht periodenbasierten Parameter können direkt im Lokationsproduktstamm (Registerkarte Losgröße) festgelegt werden. Die periodenbasierten Parameter können nur in der Transaktion /SAPAPO/TDS festgelegt werden.

    Periodenbasiert Nicht periodenbasiert
    Sicherheitsbestand MB SB
    Sicherheitsreichweite MZ SZ
    Maximum aus SB und SZ MM SM

    Für den Produktionsplanungsoptimierer:

    SB oder SM – Es wird nur der Sicherheitsbestand berücksichtigt.

    SZ – Es wird nur die Sicherheitsreichweite berücksichtigt.

    Zeitabhängige Methoden:

    MB oder MM – Es wird nur der Sicherheitsbestand berücksichtigt.

    MZ – Es wird nur die Sicherheitsreichweite berücksichtigt.

    als Antwort auf: SAP SB-Methode im Materialstamm #4785
    Isa
    Administrator

    Das Feld SB-Methode ist im Materialstamm unter der Sicht Erweiterte Planung im Bereich Losgröße

    als Antwort auf: SAP Zielbest. Verfahren im Materialstamm #4782
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC_APS_EXT-TARGET_STOCK_LEVEL_METH

    als Antwort auf: SAP Zielbest. Verfahren im Materialstamm #4781
    Isa
    Administrator

    Ziellagerbestandsverfahren

    Anwendung

    Dieses Feld wird in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) verwendet.

    Im PP/DS können nur die folgenden Ziellagerbestandsverfahren verwendet werden:

    Kein Eintrag: Zielreichweite aus Produktstamm
    Kein Ziellagerbestand
    Um Lokationsprodukte mit Ziellagerbestandsverfahren zu planen, verwenden Sie die Standardheuristik SAP_PP_002 (Planung von Standardlosgrößen).

    Abhängigkeiten

    Sie können über Alerts informiert werden, wenn die Zielreichweite unterschritten oder überschritten wird. Dazu müssen Sie im Alert Monitor bzw. im Alert-Profil die entsprechenden Alerts „“Zielreichweite unterschritten““ und „“Zielreichweite überschritten““ auswählen. (Für PP/DS: Registerkarte PP/DS -> Bestands-Alerts)

    als Antwort auf: SAP Zielbest. Verfahren im Materialstamm #4780
    Isa
    Administrator

    Das Feld Zielbest. Verfahren ist im Materialstamm unter der Sicht Erweiterte Planung im Bereich Losgröße

    als Antwort auf: SAP Losgrößeinheit im Materialstamm #4778
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    MARC-SCM_LSUOM

    als Antwort auf: SAP Losgrößeinheit im Materialstamm #4777
    Isa
    Administrator

    Mengeneinheit der Losgröße

    Hier geben Sie die gültige Mengeneinheit an.

    Anwendung

    Es gibt folgende Möglichkeiten:

    Wenn keine Mengeneinheit für die Losgröße angegeben ist, wird die Basismengeneinheit (BME) des Produkts verwendet.
    Es kann eine alternative Mengeneinheit (AME/BME) angegeben werden, die in BME umgerechnet werden kann.
    Abhängigkeiten

    Wenn Sie eine alternative Mengeneinheit zur BME angeben, muss die Umrechnung zur BME auf der Registerkarte ‚Mengeneinheiten‘ definiert sein. Die angegebene AME muss in die BME des Produkts umrechenbar sein, da andernfalls die Einheit nicht akzeptiert wird.

    Die Umrechnung von AME zu BME erfolgt materialabhängig.

    Beispiel

    AME ist Kilogramm (Kg). BME ist Stück (St). 5 kg entsprechen 3 Stück.

    als Antwort auf: SAP Losgrößeinheit im Materialstamm #4776
    Isa
    Administrator

    Das Feld Losgrößeneinheit ist im Materialstamm unter der Sicht Erweiterte Planung im Bereich Losgröße

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,126 bis 1,140 (von insgesamt 1,701)