SAP SB-Methode vUL im Materialstamm

Startseite Foren SAP MM-Forum SAP SB-Methode vUL im Materialstamm

  • Dieses Thema hat 3 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Jahren von Isa aktualisiert.
Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • #5012
    Isa
    Administrator

    Wo ist das Feld SB-Methode vUL im Materialstamm?

    #5013
    Isa
    Administrator

    Das Feld SB-Methode vUL ist im Materialstamm unter der Sicht Erweiterte SPP in der Kopfzeile EOQ/SB

    #5014
    Isa
    Administrator

    Berechnungsmethode für Sicherheitsbestand bei VUL

    Dieses Feld steuert die Auswahl der Berechnungsmethode, die der EOQ/SFT-Berechnungsservice verwenden soll, um den Sicherheitsbestand für ein Produkt auf VUL-Ebene (virtuelle Unterlokation) zu berechnen, wenn das normale Verteilungsberechnungsverfahren für die virtuelle Unterlokation verwendet wird.

    Anwendung

    Folgende Optionen können ausgewählt werden, um eine Berechnungsmethode anzugeben:
    • 01 (Zyklusservicegrad (CSL))

    Der Zyklusservicegrad, auch als Typ 1 bezeichnet, gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass kein Fehlbestand auftritt, vorausgesetzt, dass der Bedarf normal verteilt ist (Bedarf während der Durchlaufzeit <= Bestellpunkt). Dieses ereignisbasierte Verfahren zeigt, in wie vielen Nachschubzeiträumen es zu Fehlbeständen kommt. Die Berechnung basiert auf der Invertierung der kumulierten Standardnormalverteilung mit einem Mittelwert von 0 und einer Standardabweichung (StdAbw.) von 1. Beispiel: Ein Zyklusservicegrad von 95 % ergibt einen Sicherheitsfaktor (k) von 1,64, 90 % ergibt k = 1,28 und 98 % ergibt k = 2,05. • 02 (Erfüllungsrate (FR)) Der Erfüllungsraten-Servicegrad, auch als Typ 2 oder Beta-Servicegrad bezeichnet, gibt die Erfüllungsrate der Nachfrage für einen Nachschubzeitraum an. Dieses mengenbasierte Verfahren zeigt den Prozentsatz der erwarteten Nachfrage, der erfüllt werden kann. Die Berechnung basiert auf einer Gleichung namens partieller Erwartungswert und der Standardverlustfunktion. Der partielle Erwartungswert (z) wird wie folgt berechnet: z = (1 - Zielservicegrad) * Losgröße / StdAbw (oder Prognosefehler) * Durchlaufzeit zum Quadrat Der normale Standardverlust wird wie folgt berechnet: z = fs(k) - k(1-Fs(k)), wobei fs(k) die Dichtefunktion der Standardnormalverteilung und Fs(k) die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung darstellt. • SH (SAP Hybrid) Das SAP Hybrid-Verfahren kombiniert das Zyklusservicegrad- und das Erfüllungsraten-Verfahren. Der partielle Erwartungswert wird genauso berechnet wie im Typ-2-Verfahren. Dieser Wert wird verwendet, um den effektiven Servicegrad (ESL) zu berechnen: ESL = 1 - partieller Erwartungswert Der ESL-Wert wird dann verwendet, um den Sicherheitsfaktor (k) mithilfe der Invertierung der kumulierten Standardnormalverteilung zu bestimmen, ähnlich wie beim Typ 1. Abhängigkeiten Die Auswahl eines Werts in diesem Feld hat nur dann Auswirkungen, wenn das Kennzeichen 'Erweiterte Sicherheitsbestandsrechnung erlauben' in den allgemeinen Einstellungen für die Bestandsplanung im Customizing unter Erweiterte Ersatzteilplanung -> Bestandsplanung -> Allgemeine Einstellungen für die Bestandsplanung aktiviert ist.

    #5015
    Isa
    Administrator

    technisches Feld:

    /SAPAPO/MATLSPP-SS_CAL_MTHD_V

Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.