10 Schritte, um die SAP-Nachrichtenfindung zu meistern

Kannst du dich noch daran erinnern, als du 10 oder 12 Jahre alt warst und mit der Schulklasse eine Woche lang im Schullandheim verbracht hattest. Das erste Mal ohne Eltern in die Ferien, das erste Mal mit den Schulfreunden übernachten und das erste Mal alleine in einem fremden Bett verbringen – für ein Kind waren das doch sehr spannende Zeiten. Insbesondere erinnere ich mich an die Schnitzeljagden, die wir regelmäßig im Schullandheim veranstalteten. Hierbei wurde die Klasse in 2 Gruppen eingeteilt; die erste Gruppe waren die Jäger und die zweite Gruppe waren die Gejagten. Die Gejagten bekamen eine Halbestunde Vorsprung, machten sich in eine unbestimmte Richtung auf dem Weg. Die Aufgabe der Jäger war es, die Gejagten einzuholen, wobei sie sich nur auf die Hinweise verlassen konnten, die die Gejagten auf ihrem Weg hinterlassen hatten. Die spannende Aufgabe für die Jäger war es, die Nachrichten zu finden, die die Gejagten hinterlassen hatten. Auch wenn das eine mit dem anderen gar nichts gemeinsam hat, war doch das Wort „Schnitzeljagd“ die erste Assoziation, die mir in den Sinn kam, als ich im SAP-Bereich von der Nachrichtenfindung hörte.
(mehr …)

Versandstellenfindung SAP-SD – einfach und übersichtlich erklärt

Es ist ein schwüler Sommermorgen als die Werkstatt Thompson-Tech beim Reifenhändler Müller anruft und für einen Reparaturauftrag einen Satz PKW-Reifen, 4 Alufelgen und 20 verchromte Schrauben bestellt. Hr. Geldern von der Auftragsanlage nimmt die Bestellung entgegen und gibt den Kundenauftrag im SAP-System ein:
(mehr …)

Diese Excel-Funktion sollte jeder SAP-Berater kennen.

Was braucht ein Maler, der vor einer leeren weißen Wand steht und diese streichen will? Was braucht ein Schornsteinfeger, der an einem hohen Schornstein steht und diesen säubern will? Oder was braucht ein Tischler, der vor einem schönen blanken Stück Holz steht und daraus einen eleganten Tisch fertigen will? Alle sind auf ihre Werkzeuge angewiesen, denn was wäre ein Maler ohne Pinsel und Farbe, was ein Schornsteinfeger ohne seine Fallgranate oder was Tischler ohne Hobel? Im Grunde einfach nicht arbeitsfähig. Und was ist für einen SAP-Berater das Tool, ohne dass er nicht auskommt? Wenn ich ein Tool benennen müsste, das für mich besonders wichtig ist, dann wäre dies Excel.
(mehr …)

Datenumsetzung bei IDocs: 3 Fallbeispiele, um viel Zeit und Entwicklungskapazität zu sparen.

Es muss ungefähr zu Beginn der 2000er Jahre gewesen sein – es war einer meiner ersten Projekte, bei dem wir in einem Energiekonzern im Ruhrgebiet SAP R/3 einführten. In der Summe waren, soweit ich mich erinnere, über 200 Berater unterwegs, um die Prozesse aufzunehmen, die Entwicklungen voranzutreiben und das System zu customizen. Meine Aufgabe bestand darin die Prozesse der Mengendisposition (Schnittstelle zwischen Verkauf und Bestandsführung) aufzunehmen und hierfür die zukünftigen Prozesse zu modellieren. Wie in jedem Projekt üblich, waren auch damals die Customizingmöglichkeiten des Systems vermeintlich nicht ausreichend, so dass ein recht großes Entwicklungsteam bereit stand, das tagtäglich mit neuen Entwicklungsanträgen (EA) „beglückt“ wurde.
(mehr …)

29 SAP-GUI Features, die SAP-Berater kennen müssen!

Was war die längste Zeit, die du in einem Stau verbracht hast? 1 Stunde, 2 Stunden oder doch länger? Ich musste mal auf der A2 zwischen Hannover und Braunschweig geschlagene 6 Stunden in einem Stau verbringen – es ging nichts mehr. Ich hatte mich von Köln aus mit einem Mietwagen  auf dem Weg in Richtung Berlin gemacht und kurz vor Hannover fing der stockende Verkehr an. Ein kleiner Auffahrunfall, Brückenabrissarbeiten und ein Heimspiel des Vereins für Leibesübungen (VfL) Wolfsburg gegen die Bayern und prompt war ich auf der Autobahn gefangen.
(mehr …)

Kann man VMI essen – oder ein Logistikkonzept, das man kennen sollte

Um es vorabzusagen: Nein, VMI kann man nicht essen, aber VMI kann viel mit Essen zu tun haben – hierzu aber später mehr. Sagen euch die Begriffe ECR oder VMI etwas? Nein? Diese Abkürzungen haben zunächst nichts direkt mit SAP zu tun, aber viel Logistik. VMI steht für Vendor-Managed-Inventory und die Abkürzung ECR bedeutet Efficient-Customer-Response. Beide Konzepte haben zum Ziel Logitikkosten in Rahmen des SCM zu optimieren und den Servicegrad der Logitik zu steigern. Wikipedia definiert die Begriffe wie folgt:
(mehr …)

12 IDoc-Tricks, mit denen du einen bleibenden Eindruck beim Kunden hinterlässt.

Tom hielt in geübter Haltung das 1er Holz in den Händen und spürte auf seinen Unterarmen die leichte Brise, die aus südwestlicher Richtung über den hügeligen Platz wehte. Er konzentrierte sich auf den bevorstehenden Schlag, den er schon tausende Male ausgeführt hatte. Er musste an diesem Loch 3 unter Par liegen, wenn er gegen Jacques noch eine Chance haben wollte. In einer harmonischen Bewegung schwang er den Driver zunächst zurück und traf dann im Vorwärtsschwung den Golfball satt in Richtung des 18. Lochs. Als Tom der Flugbahn seines Balls nachschaute, dachte er sich nur: „Nein, die Partie ist verloren.“ Der Schlag war vollkommen verzogen und der Ball landete weit weg vom Grün.
(mehr …)

Das wird ein vorzüglicher Käse – oder was sind die Aufgaben eines SAP-Beraters?

„Das wird ein vorzüglicher Käse“, dachte sich Guiseppe Angelini, als er vorsichtig das Lab aus dem alten hölzernen Trog  abstrich und anfing den Käsebruch mit gekonnten Handgriffen in die vorgefertigten Formen zu pressen. Guiseppe hatte sich mit seiner Frau in den letzten Jahren in einem urigen Bauernhof oberhalb des Comer Sees eingerichtet. Sie genossen die Natur Oberitaliens, und Guiseppe ging völlig in seiner neuen Berufung als Käsereimeister auf.
(mehr …)

Ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen: Effektives Stakeholder-Management für SAP-Berater.

Vor einigen Jahren hatte ich folgende Geschichte erlebt:

„Ich war in einem Projekt tätig, wo in unserem Bereich verschiedene Teilprojekte umgesetzt und abgeschlossen waren. Unsere Aufgabe war es noch, bestimmte Prozesse zu optimieren und hochkommende Fehler zu korrigieren. In dieser Zeit bekam ich eine Mail von einem jungen Mitarbeiter, den ich nicht kannte. Er stellte sich kurz vor und führte eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen in den Freigabeprozessen des operativen Einkaufs auf, die man noch optimieren könnte. Als ich die Liste durchging erkannte ich, dass das alles sinnvolle Punkte waren. Zusätzlich kam noch hinzu, dass man sie mit einem überschaubaren Aufwand umsetzen konnte. Also setzten wir uns zusammen, gingen die Punkte im Detail durch und anschließend stellte ich ein grobes Konzept der Projektleitung vor. Auch die Projektleitung erkannte, dass die Punkte „gut“ waren, und ich verfasste einen Projektantrag, der auch direkt durchgewinkt wurde. Die nächsten Tage hatten wir schon die Ärmel hochgekrempelt, die ersten Lösungsansätze erarbeitet und wollten schon die Arbeitspakete schnüren. Doch urplötzlich bekam ich von einem Herrn einen „ungewöhnlichen“ Anruf. Es stellt sich heraus, dass dieser Kollege der Leiter einer Querschnittsabteilung war, der genau diese Freigabeverfahren steuerte. Er stellte mir auf eine ruhige doch unmissverständliche Art klar, dass das Projekt in dieser Form nicht weitergeführt werden kann – das Projekt war tot!“
(mehr …)